Die aktuelle Softwarelösung stieß aufgrund des wachsenden Interesses an ihre Grenzen und brauchte eine Überarbeitung, die wir im Rahmen eines Datenvorhabens begleiteten. Dem Team hinter A Thousand Channels ist der Open-Source-Gedanke sehr wichtig und so ist der gesamte Code einsehbar. Karten, die auf ihrer Plattform entstehen, können unabhängig von ihrem Projekt genutzt und eingebunden werden. Das Vorhaben wird komplett ehrenamtlich getragen. Das Team freut sich – ganz im Sinne des Community-Gedankens – stets über Mitstreiter*innen, die bei der Weiterentwicklung unterstützen.
Sichtbarkeit im öffentlichen Raum für alle Menschen – dieses Ziel rückt durch das Softwareprojekt A Thousand Channels ein Stück näher. Ganz im Sinne des Gedankens „von der Community für die Community“ bietet die Plattform eine niederschwellige Möglichkeit, queere Geschichte(n) zu erzählen und festzuhalten. Um beizutragen, können Interessierte sich an das Team hinter dem Projekt wenden und erhalten einen eigenen Zugang, um ihre Karte zu mappen. Das Ziel von A Thousand Channels ist es, einen Ort anzubieten, an dem Menschen von oft unterrepräsentierten Ereignissen und Orten aus der queeren Community zu erzählen und diese miteinander zu verknüpfen. Um eine Abhängigkeit von ihrer Plattform zu vermeiden, können die entstandenen Karten aber ganz einfach „mitgenommen“ und die Geschichten so an anderer Stelle weitererzählt werden.
Das Civic Data Lab unterstütze das A Thousand Channels Team von Februar 2025 bis Juni 2025 bei den nächsten Schritten ihrer Entwicklung durch:
- Die Verbesserung der API Performance und Funktionalität, um so die Ladezeiten von hinterlegten Karten zu verbessern und damit die generelle User Experience.
- Die Flexibilisierung des Datenimports, um so das Erstellen von Karten zu vereinfachen, indem externe Daten aus unterschiedlichen Quellen problemloser integriert werden können.
- Die Erstellung einer praxisnahen, bebilderten Dokumentation, um so die Benutzung der Plattform zu erleichtern und Nutzer*innen zur Anwendung zu animieren.
Eine ausführlichere Beschreibung findet sich im ersten Blogartikel den wir zum Datenvorhaben veröffentlicht haben.