Über uns

Das Civic Data Lab ist ein gemeinsames Vorhaben der Gesellschaft für Informatik, CorrelAid und dem Deutschen Caritasverband – gefördert als Civic Coding Ankerprojekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


Das Civic Data Lab unterstützt organisierte und nicht-organisierte Akteur*innen der Zivilgesellschaft dabei, gemeinwohlorientierte Ziele durch die Nutzung von Daten besser zu erreichen – indem sie ihre Daten erheben, organisieren und strukturieren, auswerten, miteinander verknüpfen, sie wieder für ihre Zielgruppen einsetzen und für andere verfügbar machen sowie durch verfügbare Daten ergänzen. Daten ÜBER Menschen werden wieder FÜR sie eingesetzt. VON der Zivilgesellschaft, FÜR die Zivilgesellschaft. Für das Gemeinwohl. Von und für ALLE.


Civic Data Lab Logo

Der Abruf externer Inhalte ist nur möglich, wenn Sie das Setzen von Marketing-Cookies akzeptieren.

Marketing-Cookies akzeptieren


Unsere Mission

Die Mission des Civic Data Lab ist, die Zivilgesellschaft zu befähigen und zu motivieren, vorhandene und neu zu erhebende Daten zu nutzen, um soziale Mehrwerte zu schaffen – für Familien, Senior*innen, Frauen und Jugend, Engagement und Teilhabe, Vielfalt und Gleichstellung, Demokratie und Gesellschaft. Dies erreichen wir, indem wir Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen mit Netzwerken, Kompetenzen und technischem, rechtlichem und organisatorischem Know-How ausstatten, um eigene Datenvorhaben umzusetzen.



Beirat und Berater*innen

7P2A1864

Lorenz Grünewald-Schukalla

Referent für digitale Technologien und Innovationen, AWO Bundesverband e.V. Kontakt in HumHub

© Britta Schröder
© Britta Schröder

Julia Gundlach

Projektleitung reframe [Tech], Bertelsmann Stiftung Kontakt in HumHub

©Alexander Klebe
©Alexander Klebe

Viktoriya Olari

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Didaktik der Informatik, Freie Universität Berlin Kontakt in HumHub

© Majed Mustafa
© Majed Mustafa

Hannes Meinhardt

Projektmanager Social Impact gGmbH // Jugendhilfe.ai Kontakt in HumHub

© Christina Czybik
© Christina Czybik

Dana Milovanovic

Programmleitung 100xDigital, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Kontakt in HumHub

© Juliane Ahlborn
© Juliane Ahlborn

Prof. Dr. Dan Verständig

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Medienpädagogik, Uni Bielefeld Kontakt in HumHub


Unsere Werte und unsere Verhaltensgrundsätze

Das Civic Data Lab, eine gemeinschaftliche Initiative der Gesellschaft für Informatik e.V., CorrelAid und dem Deutschen Caritasverband, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Ankerprojekt der Civic Coding Initiative. Als Brückenbauer trägt es entscheidend zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der gemeinwohlorientierten Datennutzung bei.

Das Civic Data Lab wird von und für die Zivilgesellschaft durch Diversität, kulturelle und soziale Vielfalt sowie eine breite Neugier bereichert. Als Civic Data Lab positionieren wir uns sehr klar gegen antidemokratische Haltungen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (dazu zählt für uns u.a. Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus, Antiziganismus, Transfeindlichkeit).

Die von uns entwickelten Richtlinien dienen als ethischer und sozialer Handlungsrahmen und gleichzeitig als Basis, um unsere Werte aktiv weiterzuentwickeln und Maßnahmen zu ergreifen, die ein positives Zusammenleben fördern. Wir verpflichten uns zu höchster Sorgfalt und Engagement, um auf Beschwerden und Verstöße transparent und angemessen zu reagieren, und haben hierfür entsprechende Prozesse etabliert.

Wir sind überzeugt, dass Vielfalt die Gesellschaft und das Civic Data Lab bereichert. Es kann Herausforderungen und manchmal auch Unsicherheiten mit sich bringen, viele Perspektiven zu hören und unterschiedliche Meinungen zuzulassen. Wir befinden uns in einem steten Reflexionsprozess indem wir kritisch hinterfragen, diskutieren und weiter lernen.

Wir fördern einen offenen Ideenaustausch und gegenseitigen Respekt. Wir möchten konstruktiv mit Meinungsverschiedenheiten umgehen und voneinander lernen.

Wir streben danach, eine Arbeits- und Lernumgebung zu schaffen, in der sich jede Person wertgeschätzt und unterstützt fühlt, unabhängig von ihrer Herkunft oder Überzeugungen. Diese Verhaltensrichtlinien liefern uns einen verbindlichen Rahmen, um Diversität in allen Bereichen unserer Arbeit aktiv zu fördern und Diskriminierung entgegenzuwirken.

Unser Engagement gilt dem Schutz der Privatsphäre, der Datensicherheit und der Transparenz. Die Verhaltensgrundsätze bilden die Grundlage unseres Bestrebens, stets verantwortungsbewusst und im Einklang mit ethischen sowie gesetzlichen Standards zu handeln.

Wir unterstützen eine Kultur, in der Lernen, Feedback und konstruktive Kritik geschätzt werden, um individuelles sowie gemeinsames Wachstum zu begünstigen.

Wir verpflichten uns zu Transparenz in unseren Prozessen und Entscheidungen, um das Vertrauen unserer Anspruchsgruppen an uns zu stärken.

Wir streben an, Nachhaltigkeitsprinzipien in unseren Projekten und im täglichen Arbeitsalltag zu verankern, um bewusst umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.

  • Wir haben Awareness-Beauftragte und Beschwerdestrukturen implementiert. Das Awareness-Team (siehe unten) ist auf Veranstaltungen präsent und außerhalb davon per E-Mail und telefonisch erreichbar.
  • Wir haben einen Sprachleitfaden und eine Kommunikationsstrategie entwickelt, die Wert auf die Ansprache diverser Zielgruppen legt und keine Stereotypen reproduzieren möchte. Indem wir unsere Pronomen hinter dem Namen aktiv angeben, möchten wir das Bewusstsein für verschiedene Genderidentitäten stärken.
  • Wir organisieren und nutzen interne und externe Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Diversity und Awareness. Regelmäßige Retrospektiven mit Selbstreflexion zum Thema werden von der Diversity-Taskforce durchgeführt.
  • Unsere Website ist barrierearm gestaltet (siehe leichte Sprache) und wir überprüfen unsere Druckmaterialien auf Lesbarkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen.
  • Es steht ein Diversitätsleitfaden und eine Anleitung/Checkliste zur Barrierefreiheit für Veranstaltungen zur Verfügung. Wir achten zudem auf eine paritätische Verteilung bei der Auswahl unserer Speaker*innen.
  • Unsere Academy-Angebote werden diversifiziert und umfassen Kurse in Deutsch und Englisch, sowohl online als auch offline, für unterschiedliche Vorkenntnisse und in kurzen und langen Formaten. Bei Präsenzworkshops und Veranstaltungen fragen wir Bedarfe zur Unterstützung, zu Ernährungseinschränkungen und zur Barrierefreiheit ab und berücksichtigen diese Bedarfe bei der Durchführung.
  • Wir fördern einen offenen Ideenaustausch und gegenseitigen Respekt innerhalb unserer Civic Data Lab Community und im Kontext unserer Angebote, indem wir aufsuchende Formate in verschiedenen Sprachen planen, die eine größere Teilhabe ermöglichen sollen.
  • Die Auswahl der Datenvorhaben erfolgt nach festgelegten Prinzipien, die auch Diskriminierungsprävention und ökologische Nachhaltigkeit umfassen. In unseren Datensprechstunden bemühen wir uns, eine Lösung zu finden, sollte die Beratung in deutscher Sprache eine Hürde darstellen.
  • Im Bereich Nachhaltigkeit und Einkauf wählen wir vornehmlich Dienstleister*innen aus, die nachhaltig zertifizierte Produkte und umweltschonende Verpackungen einsetzen. Unser Catering bei Veranstaltungen ist vegetarisch/vegan und biologisch, und auch bei Getränken achten wir auf möglichst umweltschonende Verpackungen. Die An- und Abreise des Teams und der Teilnehmenden erfolgt i.d.R. mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Für uns bedeutet Awareness einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander zu haben und diskriminierende, gewaltvolle Verhältnisse zu minimieren. Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung? Möchtest du uns dein Feedback geben oder uns einen Hinweis auf ein Verhalten geben, welches im Widerspruch zu unseren Verhaltensgrundsätzen steht? Unser Awareness-Team steht dir jederzeit zur Verfügung. Eure Rückmeldungen sind wichtig, da sie uns die Möglichkeit bieten, unsere eigenen Praktiken zu überprüfen und zu verbessern.

Wenn du Kontakt zu uns aufnehmen möchtet, wende dich bitte an unsere E-Mail Adresse awareness@civic-data.de oder an die Person deines Vertrauens aus unserem Awareness-Team.  Zum CDL-Awareness-Team gehören: Clarissa, Hazem, Helen, Nevena und Stephanie (Kontaktmöglichkeiten sind etwas tiefer unter Team aufgeführt). Wir bemühen uns, auf deine Anfrage innerhalb von einem Werktag zu reagieren. Falls wir mehr Zeit benötigen, werden wir dir das mitteilen.


Foto DCV // Walter Wetzler
Foto DCV // Walter Wetzler

Für einen gesellschaftlichen Nutzen von Digitalisierung müssen wir sicherstellen, dass Daten nicht nur zu profitorientierten Zwecken, sondern sinnvoll für das Gemeinwohl zur Verfügung gestellt werden. Noch sind die notwendigen Kompetenzen, Netzwerke und Mittel für gemeinwohlorientierte Datenprojekte in sozialen Handlungsfeldern nicht weit verbreitet. Diese Lücke gilt es nun u.a. über das Civic Data Lab zu schließen.

Dr. Susanne Pauser, Vorständin Personal und Digitales beim Deutschen Caritasverband e.V.

Patrizia_Maier(1)

Unsere Erfahrung aus acht Jahren Arbeit mit über 100 zivilgesellschaftlichen Organisationen hat gezeigt: Unter den richtigen Bedingungen kann und will die Zivilgesellschaft aktiv, wertegeleitet und wirkungsorientiert mit Daten für das Gemeinwohl arbeiten. Mit dem Civic Data Lab schaffen wir ein integriertes Angebot, um Akteur*innen dabei zu unterstützen.

Patrizia Maier, Vorstandsvorsitzende von CorrelAid e.V.

csm_UlrikeLucke_c_GI-KathrinRichter-Trendsetter_1a53bd778d2

Die Gesellschaft für Informatik e.V. setzt sich für den breiten Ausbau
von Datenkompetenz in der Zivilgesellschaft ein. Datenkompetent zu
werden braucht echte Erfahrungsräume, gute Anleitungen und greifbare
Vorbilder. Wir freuen uns sehr, dass wir als Teil des Civic Data Labs
die zivilgesellschaftlichen Akteure in der digitalen Transformation
unserer Gesellschaft stärken können.

Prof. Dr. Ulrike Lucke, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V.

Wer wir sind

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik.

CorrelAid ist eine gemeinnützige Community von Data-Science-begeisterten Menschen, die die Welt mithilfe von Data Science verändern wollen. Die Arbeit von CorrelAid richtet sich an Menschen, Initiativen und Organisationen, die sich dafür einsetzen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Um die Datenkompetenz in der Gesellschaft zu stärken, teilt CorrelAid das Wissen innerhalb des Netzwerks und darüber hinaus und sucht stets nach Möglichkeiten, den Horizont zu erweitern.

Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der größte Wohlfahrtsverband in Deutschland. Rund 700.000 Menschen arbeiten beruflich in den etwa 25.000 Einrichtungen und Diensten der 6.200 Träger, die der Caritas bundesweit angeschlossen sind. Rund 13 Millionen Menschen suchen jährlich bei der Caritas vor Ort und in der Online-Beratung Kontakt und Hilfe.

Zu den Einrichtungen der Caritas zählen Kitas, Pflegedienste, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Krankenhäuser, Pflegeheime, Wohnheime für Menschen mit Behinderung, Kinder- und Jugendheime, Obdachloseneinrichtungen, Schülerhorte, Frauenhäuser, Hospize und viele mehr. Die Einrichtungen und Dienste werden von mehreren hunderttausend Ehrenamtlichen unterstützt. Die Arbeit der Caritas wird nicht zentral gesteuert. Die 27 Diözesancaritasverbände und 340 Ortscaritasverbände organisieren die Arbeit vor Ort.


Das Civic Data Lab Team

Bild1

Hazem Adel (er/ihm)

Community-Management 0151 72316526 Kontakt in HumHub

Bild4

Stephanie Agethen (sie/ihr)

Kommunikation // Bildungsressourcen 030 28444-7400 Kontakt in HumHub

T05FSMP3KQS-U05FV5S6BKN-2b68cdb8b26e-512

Angela Berger (sie/ihr)

Datenvorhaben // Kommunikation Stakeholder 030 28444-739 Kontakt in HumHub

T05FSMP3KQS-U05N4NJG7FS-e943761d89a6-512

Helen Klee (sie/ihr)

Datenvorhaben Kontakt in HumHub

profilbild_ariane_720

Ariane Kuhnla (sie/ihr)

Bildungsressourcen Kontakt in HumHub

T05FSMP3KQS-U05GGD29CG0-b3a11efbf9b3-512

Anna Sarah Lieckfeld (sie/ihr)

Projektleitung // Bildungsressourcen 0176 73224734

T05FSMP3KQS-U05Q0FD5KCY-5b95c32fc8b5-512

Clarissa Mackeldanz (sie/ihr)

Bildungsressourcen 0159 06821290 Kontakt in HumHub

ppduesseldorf___3_von_3_

Lena Marbach (sie/ihr)

Community-Managerin Kontakt in HumHub

T05FSMP3KQS-U063NK3LM53-ac6eca753fbb-512

Nevena Nikolajević (sie/ihr)

Datenvorhaben Kontakt in HumHub

bild_12.19_720

Nora Perseke (sie/ihr)

Projektleitung Kontakt in HumHub

Sabine Pozek_2

Sabine Pozek (sie/ihr)

Projektverwaltung

T05FSMP3KQS-U05FPQ6U745-7b6646010cb8-512

Leo Preu (dey/er/ihm)

Datenvorhaben 0151 10851503 Kontakt in HumHub

Profilbild_Antje

Antje Relitz (sie/ihr)

Datenvorhaben

Anja_Stoiser_gross

Anja Stoiser (sie/ihr)

Kommunikation / Presse 030 28444-744 Kontakt in HumHub

willmann_isabel_720_2

Isabel Willmann (sie/ihr)

Community-Management (in Elternzeit) Kontakt in HumHub