2021 gab es auf Bundeseben die Ankündigung eines Gesetzesvorhabens zur Förderung von Demokratie. Dieses konnte jedoch nicht realisiert werden. Der AWO Bundesverband stellt fest: “Die Probleme, die das neue Gesetz angehen sollte, sind seitdem größer geworden: Die Demokratie und die offene Gesellschaft stehen so stark unter Druck wie lange nicht. Der politische und gesellschaftliche Rechtsruck greift um sich.” Um zu zeigen, dass Demokratieförderung durch zivilgesellschaftliche Initiativen mehr Finanzierungshilfen bedarf, musste zunächst ermittelt werden, wie viele Mittel bisher zur Verfügung stehen. Öffentlich verfügbare Informationen gibt es dazu bisher nicht.
Da die Förderung dieses Zwecks über verschiedene Programme verteilt ist und es keinen öffentlichen Datensatz zu Bundesförderprogrammen gibt, waren dafür eine Reihe von Schritten erforderlich, die das Civic Data Lab unterstützt hat:
- Web Scraping der Förderdatenbank des Bundes
- Erstellen eines Codebuchs mit sechs Kategorien für Demokratieförderung
- Textklassifizierung zur Identifikation der Demokratieförderprojekte
- Abgleich der Förderprogramme mit den ihnen zugeordneten Mittelzuflüssen aus dem Bundeshaushalt