Dieses Event wurde zuerst auf unserer Community Plattform gepostet. Bitte prüft die Aktualität der Angaben auf der angegebenen Website, es kann zu kurzfristigen Änderungen kommen!
Auf der Plattform trefft Ihr auf Menschen aus der Zivilgesellschaft, mit denen Ihr Euch zu Daten für das Gemeinwohl austauschen könnt – stets unterstützt vom Community Team des Civic Data Lab. Werdet jetzt Teil der Community und meldet Euch im Workspace an!
Zu queer für den Algorithmus? Von Klicks und Klassen – wie der digitale Markt diskriminiert.
Eine Veranstaltung des SUPERRR Lab, Anmeldung und aktuellere Infos unter diesem Link: https://pretix.eu/SUPERRR/digitalefairness-antidiskriminierung-2025/
**Zu queer für den Algorithmus?
Von Klicks und Klassen – wie der digitale Markt diskriminiert.**
Digitale Märkte inszenieren sich als offen, doch in der Praxis schließen sie viele Menschen aus. Wer beim Ticketkauf nur männlich oder weiblich auswählen kann, erlebt, wie digitale Systeme Menschen zur Verleugnung ihrer Identität zwingen. Algorithmische Entscheidungssysteme bleiben zudem oft Black Boxes: Betroffene können kaum nachvollziehen, warum ihnen bestimmte Preise, Angebote oder Zugänge verwehrt werden. So werden bestehende Ungleichheiten nicht nur abgebildet, sondern häufig verschärft. Deshalb braucht es Verbraucher:innenschutz, der aus einer intersektionalen Perspektive denkt, und von Antidiskriminierungsarbeit lernt.
Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie Schutzlücken geschlossen und Machtasymmetrien im digitalen Raum abgebaut werden können.
Mit dabei:
- René_ Rain Hornstein, TIN-Rechtshilfe (bietet Unterstützung und Beratung für trans, inter und nicht-binäre (TIN) Personen, deren Rechte verletzt wurden)
- Luzie Neyenhuys, Policy Advisor, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
- Dr. Matthias Schneider, Institut für Soziologie FU Berlin – Leiter des Forschungsprojekts DEVGAV – Diskriminierung, Emotionen und Verbraucher:innenverhalten
Wir fragen:
· Wie wirken sich diskriminierende Strukturen auf digital Angebote und Entscheidungen aus, und welche Hebel haben Verbraucher:innen in diesem Kontext?
· Welche Parallelen, Widersprüche und Lücken bestehen zwischen Verbraucher:innenschutz und Antidiskriminierungsrecht – insbesondere mit Blick auf automatisierte Systeme?
· Welche Ansätze braucht es für eine gerechtere, diskriminierungssensible digitale Welt?
Seid dabei, wenn wir in der dritten Online-Session des Projekts Forum Digitale Fairness & Verbraucher:innenschutz die Schnittstelle von Verbraucher:innenschutz und Antidiskriminierungsrecht in den Fokus nehmen.
Jetzt anmelden und mitdiskutieren!