Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
  • Aus der Community

Mit KI Resilienz stärken und Krisen bewältigen – Demo Day krisenFest

Kalender-Zeichen
13.05.2024
Uhr-Zeichen
12:00 - 19:00
Lokation-Zeichen
Salzufer 15/16 10587 Berlin
Veröffentlicht-Zeichen
Veröffentlicht am 17.02.2025
Inhalts-Trenner

Kostenlose Anmeldung erforderlich (anmelden bitte [hier](https://www.eventbrite.com/e/mit-ki-resilienz-starken-und-krisen-bewaltigen-demo-day-krisenfest-tickets-861965029607 hier))

Krisenbewältigung mittels KI. Erfahren – Ausprobieren – ins Gespräch kommen! Live-Demos und Networking.

Die Projekte [CoyPu](https://coypu.org CoyPu), [DAKI-FWS](http://daki-fws.de DAKI-FWS), [KISS](https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/amm/for/kiss.html KISS), [PAIRS](https://www.pairs-projekt.de/de/ PAIRS), [ResKriVer](https://www.reskriver.de ResKriVer) und [SPELL](https://spell-plattform.de SPELL) des Technologieprogramms KI-Innovationswettbewerb, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), stellen interaktive Demonstratoren für die Prävention und Bewältigung bedrohender Krisensituationen in Wirtschaft und Gesellschaft vor:

In knapp 20 interaktiven Demonstratoren wird gezeigt, wie der Schutz der Bevölkerung und die Resilienz der Wirtschaft gestärkt werden können.

BLOCK 1: Demos mit Fokus auf Bevölkerungs- und Katastrophenschutz

  • KI-gestützte Notrufassistenz für Leitstellen: Von Simultanübersetzung bis Entscheidungsunterstützung (Eric Rietzke, DFKI)

  • EmEye-T®, Informationsgewinn durch Zugriff auf mobile Endgeräte (Guenter Huhle, Corevas GmbH)

  • KI-unterstützte digitale Lagedarstellung im Bevölkerungsschutz (Simon Franke, ITC-DRK Rheinland-Pfalz)

  • Social Media Monitoring in Krisensituationen für Leitstellen und Redaktionen (Rolf Fricke, Condat AG)

  • EvaVe, KI- und simulationsbasierte Engpassanalyse und Maßnahmenevaluierung zur Erhöhung der Resilienz in Versorgungsnetzwerken von BOS (Johanna Kippenberger, Fraunhofer IML)

  • KI-basierte Prognose des Populationsverhaltens in Städten und Regionen (Richard Pastor, NET CHECK GmbH)

  • Dashboard zur saisonalen Vorhersage von Überschwemmungen und Dürren in deutschen Flusseinzugsgebieten (Elena Xoplaki, Uni Gießen)

  • Epidemiefrüherkennung mithilfe von KI (Bianca Hennig, Tiplu GmbH)

  • KI-basierte Einsatzplanung im Bevölkerungsschutz (Natalie Gdanitz, DFKI)

BLOCK 2: Demos mit Fokus auf Lieferkettenmanagement

  • KI-Dashboard zur Identifizierung von krisenbedingten Lieferketten-Störungen in regionalen (sächsischen) Wirtschaftsräumen (Julia Lücke, DIW)

  • CoyPuGPT, dialogorientierte Abfrage zur Erkennung potenzieller Risiken in Lieferketten (Sebastian-Philipp Brandt, Siemens AG)

  • Material-Monitor, KI-Controlling zur dynamischen Material-Überwachung (Felix Müller, DATEV)

  • KI- und simulationsbasierte Produktionsplanung (Jonas Schmitt, Siemens AG)

  • VISCA, kartenbasierte Erfassung von Lieferketten-Informationen zur Analyse der Konsequenzen von Disruptionen (Thomas Hoppe, Fraunhofer FOKUS)

  • Intelligentes Matching für 3D-Druck (Hagen Jung, InfAI)

  • Supply Chain Radar zum präventiven Lieferkettenmanagement (Jürgen Bretfeld, ADVANEO GmbH)

Event Call to Action Welle

Dieses Event wurde zuerst auf unserer Community Plattform gepostet. Dort trefft Ihr auf Menschen aus der Zivilgesellschaft, mit denen Ihr Euch zum Thema Daten für das Gemeinwohl austauschen könnt. Ob themenspezifisch, bilateral, allgemein: Hier könnt Ihr Euch informieren, vernetzen und aktiv werden – stets unterstützt vom Community Team des Civic Data Lab. Werdet jetzt Teil der Community und meldet Euch im Workspace an!

Hand Unten Zeichen