Begleitung im Civic Data Lab
A Thousand Channels wird ausschließlich ehrenamtlich betreut und umgesetzt. Durch das wachsende Interesse stößt die aktuelle Software Lösung aber an ihre Grenzen. Indem wir A Thousand Channels im Rahmen eines Datenvorhabens begleiten, wollen wir die Initiator*innen des Projekts dabei unterstützen, die wachsende Nachfrage zu bedienen und sich einer breiteren Community zu öffnen. Dabei ist das Datenvorhaben in drei Teilprojekte unterteilt.
Verbesserung der API Performance und Funktionalität
- Als API (Application Programming Interface) wird eine Programmierschnittstelle bezeichnet, die den Datentransfer zwischen Systemen erleichtert. Im Fall von A Thousand Channels stellt die API also den Zugang zur Plattform dar, über den Datenpunkte ausgeliefert werden können.
- Im aktuellen Zustand handelt es sich dabei um eine sehr einfache API. Dies bedeutet bspw., dass wenn ein*e Nutzer*in sich für einzelne Aspekte einer hinterlegten Karte interessiert, dennoch alle Datenpunkte des zugrundeliegenden Datensatzes ausgeliefert werden. Je mehr Datenpunkte die Plattform enthält, desto länger wird auch die Dauer des Ladevorgangs.
- Dieses Vorgehen ist, wie sich vermuten lässt, nicht sehr effizient und resultiert in längeren Ladezeiten, was sich auf die User Experience niederschlägt.
- Im Rahmen des Datenvorhabens wollen wir daran arbeiten, ein einfaches und intelligenteres Konzept zur Auslieferung der gewünschten Datenpunkte zu implementieren, sodass bspw. nach unterschiedlichen Tags gefiltert werden kann.
Flexibilisierung des Datenimports
- Darüber hinaus wollen wir die aktuelle Importfunktion für neue Datensätze flexibler gestalten. Aktuell können Daten mittels CSV-Datei importiert werden. Die Struktur des CSV-Dokuments muss dazu vordefinierte Datenfelder enthalten und exakt passende Spaltenüberschriften haben. Dass das sehr schnell zu Fehlermeldungen führen kann, ist zu erwarten.
- In der Praxis kommt es häufig vor, dass Daten für eine Karte in einer proprietären Umgebung angelegt (bspw. Google Maps) oder in einer Exceltabelle zusammengetragen werden. Ein einfacher und flexibler Datenimport würde es erleichtern externe Daten in die A Thousand Channels Plattform zu integrieren.
- Wunsch ist ein flexibles Importmodell mit einem Zwischenschritt des Matchings, einer Validierung und einer einfachen Erkennung von duplizierten Datenpunkten.
Wissensdokumentation und Transfer
- Um die Nutzbarkeit der Plattform zu Erleichtern und die Anwendung zu verstetigen, ist eine praxisnahe, bebilderte Dokumentation hilfreich, um die Benutzung der Plattform zu erleichtern und zur Anwendung zu animieren. Durch eine niederschwellige Dokumentation wird die Zugänglichkeit der Plattform gesteigert.
Open per Default
- Dem Team hinter A Thousand Channels ist bei der Entwicklung ihrer Plattform insbesondere wichtig, auf die Nutzung externer Dienste zu verzichten und auch Lock-in Effekte gegenüber den Nutzer*innen der Plattform zu vermeiden. Daraus ist u.a. auch das „Map to Go“ Prinzip entstanden.
- „Map to go“ Prinzip: Am Ende eines jeden Projektes steht die Idee einer „Map to go“, einer Karte zum Mitnehmen. Damit will das Team von A Thousand Channels eine dauerhafte Abhängigkeit von ihrer Plattform auflösen. Jede*r kann seine*ihre Karte einfach mitnehmen und auf seiner*ihrer Website oder eigenem Server veröffentlichen, ohne dass dafür Software installiert werden müsste.
- Nicht nur die Karten, sondern die gesamte Plattform ist offen. Open Source Entwicklung sorgt unter anderem dafür, dass Programmierer*innen von Code lernen und ähnliche Projekte entwickeln können. Darüber hinaus werden das Vertrauen von Nutzer*innen gestärkt und wertvolle Beiträge ermöglicht.
Ehrenamtliche Entwicklung ist zeitaufwendig, führt aber oft zu beeindruckenden Ergebnissen. Um das ganze Potential von Software-Projekten zu realisieren, bzw. um etwas, wenn es Erfolg hat, für die wachsenden Anforderungen zu optimieren, fehlt dann manchmal die Zeit. Das Projekt mit A Thousand Channels zeigt, dass nicht nur die Umsetzung von Ideen von Anfang an Impact haben kann, sondern auch die Weiterentwicklung von bereits bestehenden Projekten.
Link: A thousand channels