Zum Inhalt springen

Civic Coding Projektberatung 2024: Aktuelle Studie wertet Anfragen und Ergebnisse zu KI für das Gemeinwohl aus

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Thema für Tech-Konzerne und Wirtschaftsunternehmen. Immer mehr Initiativen der Zivilgesellschaft in Deutschland nutzen Daten und KI, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen: von Bildungsgerechtigkeit über Klimaschutz bis hin zur digitalen Teilhabe. Die Civic Coding-Initiative, zu der auch das Civic Data Lab als Ankerprojekt gehört, hat mit ihrer Projektberatung einen tiefen Einblick in dieses junge Feld gewonnen. Eine aktuelle Studie fasst nun erstmals die wichtigsten Learnings zusammen – und zeigt, wie KI wirklich dem Gemeinwohl dienen kann.


15. 05. 2025

Vielfalt als Stärke: Gemeinwohlorientierte KI in Deutschland

Die Civic Coding Studie macht deutlich: Gemeinwohlorientierte KI-Projekte sind hierzulande ein noch jung neues, aber sehr dynamisch wachsendes Feld. Die meisten der fast 90 beratenen Projekte existieren erst seit wenigen Monaten bis maximal zwei Jahren. Dabei zeigt sich eine breite Vielfalt: Von kleinen, innovativen „Einzelkämpfern“ bis hin zu etablierten Organisationen, von ehrenamtlichen Initiativen bis hin zu Bildungs- und Forschungseinrichtungen ist alles vertreten. Die Bandbreite der Themen ist ebenso umfangreich: Digitale Barrierefreiheit, Bildungsgerechtigkeit, Klima- und Umweltschutz – die Einsatzbereiche sind vielfältig. Gerade diese Offenheit für neue Ideen und Akteure ist eine große Stärke, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, etwa wenn es um Vernetzung und Wissenstransfer geht.

Von der Idee zur Umsetzung: Unterstützung in jeder Phase notwendig

Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungs- und Kompetenzphasen, was verdeutlicht: Unterstützung wird an vielen Stellen benötigt:

  • Aufbau von Grundkompetenzen
  • Entwicklung der ersten Idee und des Konzeptes
  • Prototyping und Testen
  • Implementierung und Launch
  • bis zur erfolgreichen Skalierung.

Umso wichtiger ist es, dass es individuelle Beratung und niedrigschwellige Angebote gibt, die passgenau auf die jeweiligen Förderprojekte zugeschnitten sind.

Civic Coding Studie

KI als wirksamer Hebel für das Gemeinwohl

Die Studie zeigt, welches Potenzial KI im gemeinwohlorientierten Sektor entfalten kann: Prozesse lassen sich effizienter gestalten, Ressourcen schonen. Datenbasierte Analysen machen Wirkung und Bedarf besser sichtbar. Und es eröffnen sich neue Wege, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen – etwa durch Automatisierung, intelligente Assistenzsysteme oder einen besseren Zugang zu Informationen. Als konkretes Beispiel greift die Studie die Agentur  „barrierefrAI“ auf, die KI-Technologie dazu einsetzen möchte, Barrieren abzubauen und Teilhabe zu fördern.

Beobachtungen zu Umsetzungsstand und Erfolgsfaktoren von gemeinwohlorientierter KI

Einige Ergebnisse der Studie sind besonders überraschend. So zeigt sich, dass gemeinwohlorientierte KI in der Tat noch ganz am Anfang steht – und dass es weniger um Standardisierung als um Vielfalt und Offenheit geht. Erfolgreiche Projekte setzen nicht nur auf technische Innovation, sondern vor allem auf partizipative Prozesse. Die Einbindung unterschiedlicher gesellschaftlicher (Teil-)Gruppen und die Auseinandersetzung mit dem Gemeinwohlbegriff sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Auch das Thema Risiken spielt eine relevante Rolle: Auch gemeinwohlorientierte KI-Projekte sind nicht automatisch frei von Diskriminierung oder Verzerrungen. Und schließlich zeigt sich, dass Vernetzung und Kooperation ein Schlüsselfaktor für den Erfolg sind – und dass der Umgang mit sensiblen Daten eine besondere Herausforderung darstellt.

Herausforderungen auf dem Weg zum Ziel

Trotz aller Potenziale stehen die Projekte vor ähnlichen Hürden, die immer wieder auftauchen:

  • Fachkräftemangel
  • der Zugang zu Daten und Technologie
  • Finanzierungsfragen
  • der Aufbau von Kompetenzen

Dies sind die größten Herausforderungen. Gerade im Non-Profit-Bereich ist es oft schwierig, KI-Expertise zu finden und langfristig zu binden. Auch der Zugang zu hochwertigen Daten und einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur ist oft eine Herausforderung. Hinzu kommen Fragen der Finanzierung: Im Vergleich zur freien Wirtschaft fehlen häufig die Mittel, um KI-Projekte nachhaltig zu entwickeln. Und schließlich benötigen viele Teams Unterstützung, um technologische, rechtliche und ethische Fragen rund um KI zu beantworten.

Vernetzung, Förderung, Kompetenzaufbau: Empfehlungen für die Praxis

Die Civic Coding-Studie empfiehlt konkrete Maßnahmen zur Stärkung des digitalen Gemeinwohls durch verstärkte Vernetzung zwischen Akteuren, durchgängige Förderung entlang der gesamten Projektentwicklung, gezielten Kompetenzaufbau in den Bereichen KI und Ethik, verbesserte Infrastrukturen für Datenzugang und Technologienutzung sowie klare Rahmenbedingungen für verantwortungsvolle Innovation. Für die praktische Umsetzung sind interdisziplinäre Teams, multisektorale Partnerschaften, Nutzereinbindung, reflektierter Einsatz von Open-Source-Technologien, transparente Entscheidungsprozesse und der systematische Aufbau von Daten- und KI-Kompetenzen in zivilgesellschaftlichen Organisationen entscheidend, um das Feld nachhaltig zu stärken und den Wissenstransfer zu beschleunigen.

KI für das Gemeinwohl: Die Weichen für die Zukunft stellen

Die Civic Coding-Studie macht deutlich: Das Potenzial von KI für das Gemeinwohl ist vorhanden. Aber es braucht gezielte Unterstützung, um dieses Potenzial zu fördern. Entscheidend sind niedrigschwellige Zugänge, praxisnahe Beratung und eine starke Vernetzung der Akteure.

Das Civic Data Lab ist als Ankerprojekt des BMFSFJ Teil der Civic Coding Initiative und legt einen Schwerpunkt auf die Nutzung von Daten für zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen. Civic Coding ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).


Autorin

Stephanie Agethen

Stephanie Agethen (sie/ihr)

Kontakt in HumHub


Mehr aus dem Blog