Zum Inhalt springen

Herzstillstand, wenn jede Sekunde zählt. Wie Daten und Journalismus Leben retten können.

Das datenjournalistische Mammutprojekt „#Notfallrettung – Herzstillstand kann alle treffen, jede Sekunde zählt“ zeigt, wie große Datenmengen, algorithmische Aufbereitung, Community-Denken und persönliche Geschichten zusammenspielen können, um eine gesellschaftliche gemeinwohlorientierte Wirkung zu entfalten.


04. 08. 2025

Die Notfallrettung betrifft uns alle. Wer in Deutschland den Notruf 112 wählt, verlässt sich darauf, dass Hilfe schnell kommt und im besten Fall Leben rettet. Doch genau hier offenbart sich ein Problem. In vielen Regionen funktioniert das Rettungssystem nicht so, wie es sollte. Ein datenjournalistisches Projekt des SWR Data Lab hat diese bundesweit relevante Situation recherchiert und beschrieben. Auf notfallrettung.swr.de entstand eine interaktive und personalisierte Web-Story. Erstmals in einem ARD-weiten Projekt wurden Daten journalistisch in methodischer Tiefe, interaktiver Webstory und einem neuen Rechercheansatz erhoben, ausgewertet und für viele journalistische Beiträge zur Verfügung gestellt.

Notfallrettung_SWR

Die Idee eines Journalisten, der gleichzeitig Arzt ist

SWR-Journalist Patrick Hünerfeld, Arzt und Autor von Wissenschaftsdokumentationen, brachte die ursprüngliche Idee ein. Er will die Reanimationsketten in Deutschland unter die Lupe nehmen. Dabei sollte ein umfassender journalistischer Rundumschlag recherchiert werden, von der Notfallerkennung über die Reanimation durch Laien bis hin zur professionellen Versorgung. Allen Rechercheuren wurde bald klar, dass es hier sehr viele Daten gibt, aber kaum Transparenz darüber. Das Deutsche Reanimationsregister beispielsweise sammelt zwar wichtige Informationen, diese sind aber nicht öffentlich zugänglich. Deshalb hat sich ein Team aus 17 SWR-Mitarbeitenden an die journalistische und technische Arbeit gemacht: Daten selbst erheben, Daten selbst validieren und Daten selbst einordnen. Die Datenlage war komplex, teils lückenhaft. Die Bevölkerungszahlen mussten für die Einheiten von Hand neu berechnet werden, die Leitstellenstrukturen in der Notfallrettung differierten bei Verwaltungsgrenzen. „Wir hatten einen Mix aus offiziellen Quellen, medizinischen Studien, App-Daten und statistischen Ämtern. Dazu war eine große Portion Recherchehandwerk nötig“, schildert Ulrich Lang, der mit seinen Kolleg*innen für die Datenanalyse im Projekt zuständig war, die Ausgangslage

Im Kraftakt Daten aus 283 Rettungsdienstbereichen erhoben

In über 280 Rettungsdienstbereichen wurden standardisierte Anfragen gestellt. Grundlage war ein strukturierter Fragebogen, der die sieben zentralen Dimensionen der Reanimationsversorgung abbildete. Gibt es ein Qualitätsmanagementsystem in der Leitstelle? Wird eine strukturierte oder standardisierte Notrufabfrage (SSNA) verwendet? Wird die Häufigkeit von Telefonreanimation dokumentiert? Kommt eine First-Responder-App zum Einsatz? Erreichen Rettungsmittel 80 Prozent der Fälle innerhalb von acht Minuten? Wie ist die Überlebensrate bis zur Klinikeinlieferung? Welche regionalen Unterschiede ergeben sich daraus?

Personalisierte Datenvisualisierung: Die Webstory

Das Ergebnis ist viel mehr als eine reine Datenanalyse und ihre Ergebnisse. Auf notfallrettung.swr.de entstand eine interaktive und personalisierte Web-Story. Wer hier Alter, Geschlecht und Wohnort eingibt, erfährt alles rund um sein persönliches Risiko bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Anwendung zeigt u.an, wo Rettungswagen zu oft zu spät kommen, wo es an strukturierten Abläufen fehlt, in welchen Regionen es besonders heikel ist oder etwa welche Positivbeispiele es gibt. Zum Beispiel dort, wo First-Responder-Apps Menschenleben retten.

Das Projekt verbindet Daten, Design und persönliche Ansprache in einem Paradebeispiel für Civic Data Journalism.

Daten-Dossiers für viele und Recherche zum Teilen

„Für uns war es eine Innovation, dass wir die Erstellung von automatisierten Daten-Dossiers für alle ARD-Redaktionen vorbereitet haben. Wir haben dies auf Ebene von Rettungsdienstbereichen, Bundesländern ausgewertet und das dann für ganz Deutschland aufbereitet. Diese PDFs enthielten nicht nur lokal relevante Datenauszüge, sondern auch journalistisch nutzbare Hintergrundinformationen und Rechercheansätze, auf Basis einer einheitlichen Template-Struktur. Unser Ziel war, möglichst vielen Kolleg*innen eine präzise, lokal anschlussfähige Recherchegrundlage zu geben“, sagt Autorin Maren Krämer. In den Wochen vor der Veröffentlichung wurden im Projekt zusätzliche Sprechstunden für alle interessierten Kolleg*innen in der ARD angeboten. Ein ganz neuer Weg der datenbasierten Vernetzung innerhalb der Landesrundfunkanstalten. Im Ergebnis konnten so Millionen von Menschen durch TV-, Hörfunk-, Print- und Online-Formate von der Problemlage und ihren Lösungsmöglichkeiten erfahren.

Daten, die wirken und Politik bewegen

Der damalige Bundesgesundheitsminister bestätigte die gezeigten Missstände und bezeichnete die Reform der Notfallversorgung als überfällig. Er griff zentrale Forderungen auf, etwa nach mehr Qualitätsmanagement und der Nutzung digitaler Ersthelfer-Apps, und sprach von tausenden Menschenleben, die mit besseren Standards gerettet werden könnten.

Was war entscheidend für den Erfolg?

Validierung: Besonders großen Wert hat das Projektteam auf die Validierung der Daten gelegt. Wir haben in drei Runden Rückfragen gestellt, haben kontinuierliche die Verantwortlichen mit Zwischenergebnissen konfrontiert, bis die Daten für uns wirklich belastbar waren“, führt Ulrich Lang aus.

Transparenz: Auch die Transparenz bei der Auswertung der Ergebnisse ist wichtig für die Interpretation der Daten. „Wir haben die Lücken gezeigt und offengelegt, wo wir kein Datenmaterial hatten. Bei den Ergebnissen beim Fragebogen mit „keine Angabe“ haben wir dies als Aussage mit Signalwirkung gewertet“, so Lang.

Technikstapel: Das Team hat R /RStudio für die Analyse, QGIS für die Karten, Datawrapper für die Visualisierungen und die ARD-ZDF-Cloud für die Verteilung von Informationen genutzt. Open Source wurde immer eingesetzt, wenn es möglich war.

Überlegungen zur Wirkung: Die persönliche Betroffenheit der Menschen beim Thema „Notfallrettung“ wurde von Anfang an bewusst in die Storytellingstruktur mit integriert. „Die persönliche Betroffenheit erzeugt eine emotionale Resonanz beim Publikum. Sie basiert auf persönlichen Erfahrungen und Bedürfnissen, was zu einer stärkeren Identifikation führt und zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass die Botschaft im Gedächtnis bleibt“, erläutert Krämer.

Daten und Journalismus können Leben retten

Dieses Projekt zeigt, welches Potenzial in Datenrecherche plus Communitydenken liegt. Die Methode könnte skalierbar sein. Und sie ist ein starkes Argument für das Prinzip Open Data. Denn nur, wenn Problemlagen und ihre Lösungen sichtbar sind, können sie auch verändert werden.

 

Autor:innen und Daten-Team

  • Jan Russezki, Maren Krämer
  • Rechercheteam: Gina La Mela, Tom Burggraf, Patrick Hünerfeld, Katharina Forstmair
  • Webentwicklung: Simon Jockers, Felix Michel, David Will
  • Datenanalyse: Ulrich Lang, Ina Kohler, Natalie Widmann
  • Data Engineering: Heiko Sonnenberg, Michael Kreil
  • Design: needs people GmbH
  • Redaktion: Nico Heiliger, Elisa Harlan, Johannes Schmid-Johannsen

Hintergrund, Vorgehen und Learnings

Herausforderung: Ein fragmentiertes Rettungssystem strukturieren

  • teil-automatisierte Datenerhebung und -validierung,
  • technische Standardisierung,
  • geobasierte Aufbereitung und
  • redaktionsübergreifende Verteilung

Von SQL zu interaktiver Story

Tools:

  • R / RStudio: Zentrale Plattform für Datenanalyse, Auswertung und Visualisierungen.
  • QGIS: Verarbeitung und Visualisierung von Geodaten (inkl. manuell erstellter Rettungsdienstgrenzen).
  • Datawrapper: Für interaktive Karten und Diagramme.
  • ARD-ZDF-Box (Nextcloud-basiert): Verteilinfrastruktur für Recherchematerialien und Dossiers.
  • GEOJSON: Basis für die geografische Kartierung.
  • SQL + CSV-Pipeline: Speicherung, Transformation und Export der Umfrageergebnisse.

Personalisierte Webanwendung mit regionalem Kontext

Die Webstory auf notfallrettung.swr.de geht weit über klassische Datenportale hinaus: Sie kombiniert parametrisierte Datenfilter (Alter, Geschlecht, Wohnort) mit einer Storyline zur Reanimationsversorgung.

Automatisierte Daten-Dossiers: „Local-first“-Recherche mit System

Das SWR-Team entwickelte ein Template-System, um automatisch generierte PDF-Dossiers auf Basis von SQL-Datenbanken zu erstellen. Jede ARD-Redaktion bekam:

  • einen Grundlagenartikel,
  • Abschnitte zu Bundesland- und Rettungsdienstbereich,
  • passende Diagramme und Karten.

Das bedeutete: Skalierung datenjournalistischer Arbeit für 9 Landesrundfunkanstalten mit über 100 Regionalstudios – ohne redaktionellen Mehraufwand pro Region.

Über Wochen wurden Sprechstunden angeboten, um mit Datenkompetenz und Anwendungshilfen die redaktionelle Nutzung zu maximieren.

Validierung und Plausibilitätsprüfung: „Human in the Loop“

  • Drei Rückfragerunden bei den Rettungsdiensten,
  • Crosschecks mit medizinischen Leitstellen und App-Betreibern,
  • Klassifizierungen wie „keine Angabe“ als eigene, datensignifikante Kategorie,
  • Transparente Darstellung methodischer Grenzen.

Ein wichtiges Prinzip: Nur Daten, die erklärbar und kontextualisierbar sind, dürfen publiziert werden.

Technikseitige Learnings:

  • Automatisierte Dokumenterstellung aus SQL-Datenbanken schafft Skalierbarkeit.
  • Open-Source (QGIS, R, ) ermöglicht kollaborative Analyse.
  • Datenpersonalisierung erhöht Relevanz und Aufmerksamkeit, besonders im Storytelling.
  • Cloudbasierte Dossier-Distribution fördert dezentrale Verwendung mit datenbasierter Tiefe.

 


Autorin

Anja_Stoiser_gross

Anja Stoiser (sie/ihr)

Kommunikation Kontakt in HumHub

Mehr aus dem Blog...