Espresso-Talk: Künstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen
01. 10. 2024
Was ist der Hintergrund des Projekts?
NROs spielen als Teil des dritten Sektors eine wichtige Rolle in unserer Zivilgesellschaft. Das Projekt KINiro widmet sich genau der Forschungslücke im Bereich der nachhaltigen und partizipativen Gestaltung von KI in NROs. Zentrale Fragen sind dabei:
- Wie nutzen NROs Künstliche Intelligenz?
- Welche Ressourcen sind vorhanden und was fehlt?
- Wie steht es um die Akzeptanz von KI und welche Gründe gibt es für eine Nicht-Akzeptanz?
- Welche Vorteile kann KI für NROs bieten?
Wie waren die Methodik und Durchführung der Studie?
Das Forschungsteam verwendet einen umfassenden Methodenmix:
- Scoping Review zur umfassenden Analyse vorhandener Veröffentlichungen im NRO-Bereich.
- Explorative Interviews: Durchführung von fünf
- Quantitative Befragung: Online-Umfrage mit 343 Antworten von fast 2.000 angefragten NROs unterschiedlicher Größe.
- In-depth-Interviews: 10 repräsentative Gespräche mit NRO-Vertreter*innen zur Schärfung der Ergebnisse aus den vorherigen Befragungen.
Wie ist der aktuelle Stand bzgl. der Nutzung von KI
Die Forschung zeigt interessante erste Ergebnisse:
- Der Einsatz von KI steckt häufig noch in den Anfängen.
- Erste Pilotprojekte bei NROs laufen, oft in Zusammenarbeit mit Hochschulen und oft auf sehr spezifische Fragen bezogen, zeitlich und finanziell begrenzt.
- Der Großteil der NROs nutzt KI bisher eher wenig und ist sich über mögliche Anwendungen unsicher.
- Wenn KI genutzt wird, dann meist erst seit etwa einem Jahr und in den Hauptanwendungsbereichen Schreibhilfe, Textübersetzung, Recherche und Bildgenerierung.
- Zusammenfassend muss betont werden, dass häufig fehlende Ressourcen wie Wissen, Finanzen und strategische Ansätze die Einführung von KI in NROs hemmen.
Wie sind die Erwartungen und Hoffnungen der NROs in Bezug auf die Nutzung von KI?
Die Erwartungen an KI sind in der NRO-Landschaft noch nicht eindeutig. Viele sehen Potenzial in der Automatisierung von Prozessen und bei der Unterstützung von Backoffice-Tätigkeiten, besonders durch Tools wie ChatGPT. Effizienzsteigerung ist ein häufig genanntes Ziel, wobei Datenschutzaspekte eine wichtige Rolle spielen.
Fazit
Das Projekt KINiro liefert wertvolle Erkenntnisse über den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven von KI in NROs. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich die Nutzung und Akzeptanz von KI in diesem wichtigen Sektor weiterentwickeln wird. Wir danken Maximilian und Franziska für diesen aufschlussreichen Espresso-Talk und freuen uns auf weitere Updates zu ihrer Forschung!
Weiterführende Informationen
- https://www.researchgate.net/publication/379085777_Kunstliche_Intelligenz_in_Nichtregierungsorganisationen_Explorative_Studie_in_einem_neuen_Forschungsfeld )
- Präsentation Espressotalk KINiro
- Kontakt: kiniro@oth-regensburg.de
Autorin