Zum Inhalt springen

KI-Washing: Eine kritische Betrachtung

Webgeograph und Digitalberater Damian Padera erklärte in einem Civic Data Lab Espresso-Talk Hintergründe, Dimensionen und Auswirkungen des Phänomens.


04. 09. 2024

In der Technologiebranche ist zunehmend ein Phänomen zu beobachten, das als „KI-Washing“ bezeichnet wird. Ähnlich wie bei anderen „Washing“-Phänomenen, etwa dem Greenwashing, geht es hierbei um die übertriebene oder irreführende Darstellung von Produkten oder Dienstleistungen – in diesem Fall im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI). KI-Washing bezeichnet die Praxis, den Einsatz oder die Fähigkeiten von künstlicher Intelligenz in Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen übertrieben darzustellen.

Was bedeutet das und welche Ursachen hat KI-Washing?

Diese Praxis kann verschiedene Formen annehmen: von der Übertreibung der KI-Fähigkeiten über die falsche Kennzeichnung von Produkten als KI-basiert bis hin zu unklaren Angaben zum tatsächlichen KI-Anteil oder dem Verschweigen ethischer Risiken und Nachteile. Mehrere Faktoren tragen zur Verbreitung von KI-Washing bei, darunter der allgegenwärtige KI-Hype und der daraus resultierende Druck zur Teilnahme, mangelndes Wissen über sinnvolle KI-Implementierung, das Streben nach Wettbewerbsvorteilen sowie die Unklarheit über den aktuellen Stand der KI-Technologie.

Wie erkenne ich KI-Washing?

KI-Washing lässt sich oft an bestimmten Merkmalen erkennen. Dazu gehören vage Formulierungen oder Übertreibungen bei der Beschreibung des KI-Einsatzes, die Vermeidung technischer Details, die Darstellung komplexer Aufgaben als einfach lösbar, die Unterschätzung des menschlichen Anteils an Prozessen und eine Vernachlässigung von ethischen Aspekten.

Die Auswirkungen können vielfältig sein

Die Auswirkungen von KI-Washing sind vielfältig und potenziell schädlich. Sie reichen von der ineffizienten oder falschen Verteilung von Ressourcen, bei der Fördermittel in fragwürdige KI-Projekte statt in effektive Lösungen fließen, über einen Vertrauensverlust in KI-Technologien bis hin zu einer verzerrten Wahrnehmung der Fähigkeiten und Grenzen von KI. Zudem kann KI-Washing die seriöse KI-Forschung und -Entwicklung behindern und zu einer Verschwendung von Zeit, Geld und Arbeitskraft führen.

…und was wäre ein sinnvoller Einsatz von KI?

Es ist wichtig zu betonen, dass KI in bestimmten Bereichen tatsächlich erhebliche Vorteile bietet. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung großer Datenmengen, die Erkennung komplexer Muster und Zusammenhänge sowie für Projekte, die einen Bedarf an kontinuierlichem Lernen oder sich ändernden Bedingungen haben.

Was wären sinnvolle Gegenmaßnahmen?

Um dem KI-Washing entgegenzuwirken, sind verschiedene Ansätze sinnvoll. Dazu gehören die kritische Bewertung von KI-Behauptungen, die Förderung von Transparenz durch Unterstützung von Open-Source-KI und die Entwicklung von Bildungsprogrammen, die zu einem besseren Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von KI beitragen.

Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang gelingen?

In einem Umfeld, in dem der Druck zur KI-Implementierung hoch ist, ist es wichtiger denn je, einen differenzierten Blick zu bewahren. Fördermittel sollten nicht ausschließlich auf Basis von KI-Versprechen vergeben werden, sondern auch andere sinnvolle Projekte berücksichtigen, die möglicherweise weniger glamourös erscheinen, aber echten Wert schaffen. Es gilt, die tatsächlichen Fähigkeiten und Grenzen von KI zu verstehen und realistisch einzuschätzen, um echte Fortschritte in der Technologieentwicklung zu erzielen und den Nutzen von KI-Anwendungen zu maximieren.

Letztendlich erfordert der verantwortungsvolle Umgang mit KI-Technologien ein ausgewogenes Verständnis ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Nur durch kritisches Hinterfragen, transparente Kommunikation und fundierte Bildung können wir sicherstellen, dass KI ihr volles Potenzial entfaltet, ohne dabei in die Falle des KI-Washings zu tappen. Dies ermöglicht es Unternehmen, Forschern und der Öffentlichkeit, fundierte Entscheidungen über den Einsatz und die Entwicklung von KI-Technologien zu treffen und deren Vorteile verantwortungsvoll zu nutzen.

Kontakt


Civic Data Lab Logo

Der Abruf externer Inhalte ist nur möglich, wenn Sie das Setzen von Marketing-Cookies akzeptieren.

Marketing-Cookies akzeptieren


Autorinnen

ppduesseldorf___3_von_3_

Lena Marbach (sie/ihr)

Community Management Kontakt in HumHub

Bild4

Stephanie Agethen (sie/ihr)

Kommunikation Kontakt in HumHub


Mehr aus dem Blog