Wenn man diese Ergebnisse mit räumlich verorteten soziodemografischen und sozioökologischen Daten kombiniert, lassen sich Bereiche mit besonders starkem Ungleichgewicht innerhalb des Untersuchungsgebiets identifizieren. Diese Erkenntnisse können stadtplanerische Entscheidungen erleichtern und unterstützen, wodurch die Entwicklung einer Stadt sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger gestaltet werden kann. Ein zusätzlicher Schritt könnte darin bestehen, die Vitalität der Vegetation in den definierten städtischen Grünflächen während der Vegetationsperiode eines Jahres (ca. April bis September) zu untersuchen. Dies könnte die Qualität der Grünflächen in die Analyse einbeziehen. Die Ermittlung der Vegetationsgesundheit erfolgt durch die Verrechnung unterschiedlicher spektraler Kanäle – ein Konzept, das allerdings komplexe Hintergründe der Fernerkundung erfordert. Moos fordert: „Sollte es dann nicht nun ein übergeordnetes Ziel sein, allen Bewohner*innen einer Stadt den einfachen Zugang zu grünen Flächen zu ermöglichen, und nicht nur denen, die sich ein Häuschen am Stadtpark leisten können? Sozial benachteiligte Stadtquartiere müssen hier viel stärker in den Fokus gerückt werden.“
Satelliten als Werkzeuge für Bürger*innen: Demokratisierung von Daten
Derzeit umkreisen 10.306 Satelliten die Erde. Was wäre, wenn die von ihnen generierten Daten nicht nur von Expert*innen genutzt würden, sondern auch von einer breiten Öffentlichkeit? Was, wenn Bürger*innen eigenständig politische Aussagen und Zusammenhänge überprüfen könnten? Wenn dies sogar zu neuen Ideen und Symbiosen führt, die der ganzen Bewegung einen frischen Impuls geben?
Potenzial für eine gerechtere Welt: Datenbasierte Entscheidungen für das Gemeinwohl
Eine datenbasierte Entscheidungsfindung in Politik, Zivilgesellschaft und Organisationen, die der Gesellschaft auf mehreren Ebenen zugutekommt, ist ein Ziel, an dem viele Forschende und Lehrende bereits arbeiten. Mögliche Themenbereiche könnten sein:
Makroebene: Nutzen für das Gemeinwohl
- – Förderung von Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und Rechenschaftspflicht
- – Gerechte Ressourcenverteilung
- – Krisenmanagement und Katastrophenhilfe
- – Nachhaltige Stadtentwicklung
Mikroebene: Positive Veränderung im Leben der Menschen
- – Verbesserung der Lebensqualität
- – Erhöhte Teilhabe und Inklusion
- – Sicherere Lebensbedingungen
- – Bildung und Empowerment
Zukunftsvision: Ein Orbit voller Möglichkeiten für eine bessere Welt
Dieses Themenfeld bietet eine Fülle an interdisziplinären Forschungsansätzen, die mit Hilfe von Satellitendaten einen direkten Bezug zur realen Welt erhalten. Lassen wir uns von der rasanten Entwicklung inspirieren und hoffen, dass wir bald alle virtuell im Orbit hängen und gemeinsam entscheiden können, auf welches Problem wir unseren individuellen Fokus legen wollen.
Kontakt
Dr. Nicolai Moos
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, Ruhr-Universität-Bochum
Mitarbeiterseite Nicolai Moos (ruhr-uni-bochum.de)