In unserer Community (Plattform) trefft Ihr auf Menschen aus der Zivilgesellschaft, mit denen Ihr Euch zum Thema Daten für das Gemeinwohl austauschen könnt. Ob themenspezifisch, bilateral, allgemein: Hier könnt Ihr Euch informieren, vernetzen und aktiv werden – stets unterstützt vom Community Team des Civic Data Labs. Werdet jetzt Teil der Community und meldet Euch im Workspace an!

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Künstliche Intelligenz (KI) für soziale Organisationen: neue Möglichkeiten, konkrete Beispiele und nächste Schritte
In dem Workshop geben Zamina Ahmad (Data Product Manager und CEO von shades&contrast) und Julia Gundlach (Projektleitung reframe[Tech] bei der Bertelsmann Stiftung) Einblicke in verschiedene Aspekte rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und wie soziale Organisationen sie nutzen können.
Worum wird es konkret gehen?
-
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz?
-
Wie sollte man vorgehen, wenn man KI einsetzen möchte?
-
Was können wir aus bestehenden KI-Einsätzen in sozialen Organisationen lernen?
-
Wie können KI-Tools im Alltag unterstützen?
-
Welche (Vernetzungs-)Angebote gibt es zu dem Thema?
Der Workshop adressiert sich an Mitarbeitende von sozialen Organisationen und gibt Einblick in die aktuellen Debatten rund um KI, lässt aber auch Raum für Fragen, Diskussionen und konkretes Ausprobieren.
Anmeldung bitte an Jaromir Junne, jjunne@hsu-hh.de, 040 6541-2373
Diese Veranstaltung und das Projekt DiWop an der Helmut-Schmidt-Universität Universität werden durch dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.