Dieses Event wurde zuerst auf unserer Community Plattform gepostet. Bitte prüft die Aktualität der Angaben auf der angegebenen Website, es kann zu kurzfristigen Änderungen kommen!
Auf der Plattform trefft Ihr auf Menschen aus der Zivilgesellschaft, mit denen Ihr Euch zu Daten für das Gemeinwohl austauschen könnt – stets unterstützt vom Community Team des Civic Data Lab. Werdet jetzt Teil der Community und meldet Euch im Workspace an!

Lunch Talk Was, wenn was passiert? Generative KI, Haftung und Innovation
Dieser Lunch Talk könnte für die CDL-Community interessant sein.
Datum: 04.09.2025 | 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort: Online (Zoom) | Gebühr: kostenlos
Anmeldung: bis 03.09.2025 hier(https://pretix.eu/irl/genKi/)
Bei diesem Lunch-Talk stellen wir zunächst die wesentlichen Zwischenergebnisse unseres Projekts GenKI-IR – Innovation & Recht vor und wollen dazu mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
In zwei kurzen Impulsvorträgen möchten wir uns außerdem den komplizierten Fragen rund um das Thema KI-Haftung widmen:
-
Wer haftet, wenn beim Einsatz generativer KI ein Schaden entsteht?
-
Wo beginnt und wo endet die Verantwortung, wenn generative KI zunehmend autonom agiert?
-
Wie kann in einer komplexen Wertschöpfungskette aus Hersteller:innen, Betreiber:innen, Nutzer:innen, KI-Dienstleister:innen oder auch KI-Agenten Verantwortung zugewiesen werden?
-
Wie kann ein regulatorischer Rahmen aussehen, der Klarheit schafft, ohne Innovation zu hemmen?
Wir freuen uns über die Beiträge zweier spannender Speaker:innen:
-
Impuls: Prof. Dr. Martin Ebers | Präsident der Robotics & AI Law Society (RAILS), Professor für IT-Recht an der Universität Tartu |
Grundlagen der KI-Haftung: Was greift, was fehlt? -
Impuls: Julia Smakman | Ada Lovelace Institute |
KI-Agenten, Haftung und Lehren aus dem UK Automated Vehicles Act (Englisch mit deutschen Untertiteln) -
Moderation: Julia Nothnagel
Sie sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen und Ihre Fragen und Perspektiven einzubringen!