Anwendungsszenario 2: Offene Daten und Interessensvertretung

Du agierst als Interessensvertretung und möchtest Daten über ein Thema als Offene Daten für andere Akteur*innen bereitstellen und Wissen dadurch bündeln? Entdecke das Anwendungsszenario zu Offenen Daten und Interessensvertretung.

Planen und fragen

Nehmen wir an, Du bist in einer Organisation tätig, die als Interessensvertretung in der Wohnungslosenhilfe agiert. Ihr möchtet gerne Daten aus Euren Beratungen bündeln, als offenen Datensatz zur Verfügung stellen und mit anderen Datenquellen zu diesem Thema zusammenführen, um eine bessere Datenbasis in der Wohnungslosenhilfe verfügbar zu machen. Du verschaffst Dir einen Überblick über mögliche Daten, Datenquellen und relevante Stakeholder und machst einen Plan.

  • Welche Frage will ich mit Hilfe von Daten beantworten?
  • Welche Daten brauche ich?
  • Wie gehe ich vor?
  • Welche Fragen kann ich an Daten stellen?
  • Welche Fragen können mit Daten beantwortet werden?
  • Welches Problem will ich mit Daten lösen?
  • Warum brauche ich Daten, um dieses Problem zu lösen?
  • Welche Daten brauche ich?
  • Wie viele Daten brauche ich?
  • Wer erhebt die Daten?
  • Wie viele Ressourcen (finanziell, zeitlich) sind für die Erhebung verfügbar?
  • Gibt es die Daten schon oder erhebe ich sie selbst?
    • Wann und wo erhebe ich Daten?
    • Wie oft muss ich sie erheben?
    • Wo finde ich die Daten?
    • Wie und von wem bekomme ich sie?
    • Brauche ich qualitative oder quantitative Daten?
Übergangswelle

Unsere Lernempfehlungen