Anwendungsszenario 2: Offene Daten und Interessensvertretung

Du agierst als Interessensvertretung und möchtest Daten über ein Thema als Offene Daten für andere Akteur*innen bereitstellen und Wissen dadurch bündeln? Entdecke das Anwendungsszenario zu Offenen Daten und Interessensvertretung.

Daten finden

Du verschaffst Dir einen Überblick über die Daten, die Du aus Beratungsdaten innerhalb Deiner Organisation, die in Berlin tätig ist, abrufen kannst. Du suchst bundesweit nach anderen Akteur*innen, Datenquellen und offenen Daten im Bereich der Wohnungslosenhilfe. Dein Ziel ist es, Eure Daten mit den Daten anderer zu verknüpfen. 

  • Welche Datenquellen kann ich nutzen?
  • Wo finde ich diese?
  • Wie ist die Qualität der Daten?
  • Kann ich auf vorhandene Datenquellen zurückgreifen?
  • Gibt es interne Daten, die ich nutzen kann?
  • Gibt es offene Daten, die zu meiner Fragestellung passen?
  • Gibt es Datenbanken oder Datenportale, die Daten für meine Fragestellung erhalten?
  • Wie erhebe ich strukturiert Daten?
  • Welche Tools nutze ich dafür?
  • Wie ist die Qualität der Datenquelle?
  • Welche Metadaten gibt es und sind diese hilfreich für meine Fragestellung?
  • Wie ist die Qualität der Daten?
  • Was sind meine Qualitätskriterien?
  • Welches Format haben die Daten?
Übergangswelle

Unsere Lernempfehlungen