Anwendungszenario 4: KI zur Arbeitserleichterung

Du möchtest einen KI-gesteuerten Assistenten entwickeln, der Dich beim Verfassen von Förderanträgen unterstützt und Dir wertvolle Arbeitszeit spart. Du lernst, wie Du vorhandene Daten systematisch aufbereitest und ein Sprachmodell so trainierst, dass es in Deinem Stil und Fachbereich arbeitet. Am Ende dieser Lernreise verfügst Du über einen funktionsfähigen KI-Assistenten, der Dir bei der Antragsstellung hilft und Deine Erfolgsquote verbessern kann.

Planen und fragen

Teil Deiner Arbeit bei einer NGO ist es, Projektanträge zu stellen. Du möchtest den Prozess optimieren, damit Du effizienter Anträge stellen und Deine Ressourcen für die Projektarbeit verwenden kannst. Dafür möchtest Du eine KI-Assistenz erstellen. Du stellst Dir für die nächsten Schritte folgende Fragen: Wofür genau möchtest Du die Assistenz einsetzen? An welche Fördermittelgebende möchtest Du Dich mit den Projektanträgen wenden?

  • Welche Frage will ich mit Hilfe von Daten beantworten?
  • Welche Daten brauche ich?
  • Wie gehe ich vor?
  • Welche Fragen kann ich an Daten stellen?
  • Welche Fragen können mit Daten beantwortet werden?
  • Welches Problem will ich mit Daten lösen?
  • Warum brauche ich Daten, um dieses Problem zu lösen?
  • Welche Daten brauche ich?
  • Wie viele Daten brauche ich?
  • Wer erhebt die Daten?
  • Wie viele Ressourcen (finanziell, zeitlich) sind für die Erhebung verfügbar?
  • Gibt es die Daten schon oder erhebe ich sie selbst?
    • Wann und wo erhebe ich Daten?
    • Wie oft muss ich sie erheben?
    • Wo finde ich die Daten?
    • Wie und von wem bekomme ich sie?
    • Brauche ich qualitative oder quantitative Daten?
Übergangswelle

Unsere Lernempfehlungen