Henrik spielt leidenschaftlich gerne Handball – seit er fünf Jahre alt ist, geht er mindestens einmal pro Woche in die Halle, um zu trainieren. Als kleines Kind eingetreten, ist der 25-Jährige auch heute noch im SV Ricka aktiv, dem Sportverein seines Heimatortes.
Damit ist Henrik einer von 28 Millionen Menschen in Deutschland, die Mitglied in einem Sportverein sind. Und egal ob Fußball, Turnen oder Schwimmen – die rund 86.000 Sportvereine sorgen dafür, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich gemeinschaftlich fit halten. Auf diese Weise leisten sie einen unschätzbaren gesellschaftlichen Beitrag: Denn der Sport fördert nicht nur die Gesundheit und baut Stress ab; als gemeinsame Aktivität ermöglicht er den Austausch zwischen Personen, die sich vielleicht sonst nicht begegnen würden. Besonders in Zeiten, in denen sich vermehrt Menschen einsam fühlen, sind Vereine eine sehr gute Anlaufstelle, um soziale Kontakte zu knüpfen.
Die Rolle von Mitgliederdatenbanken für den Breitensport
Um all das zu ermöglichen, braucht es die Arbeit von Ehrenamtlichen – und Daten. Silvia, Vorstandsmitglied im SV Ricka, weiß das genau. Sie setzt sich mit der Mitgliederdatenbank auseinander, die die Namen, Kontaktdaten, Bankdaten, Geburtstagstermine und Statusinformationen aller Mitglieder bereithält. Nicht nur, um den Mitgliedern zum Geburtstag gratulieren zu können, auch für die Planung der Trainingszeiten sind diese Informationen unabdingbar. „Aktuell stehe ich vor der Aufgabe, für unsere 1.348 Mitglieder die optimale Belegung der Sporthallen in der kommenden Saison zu erstellen“, so Silvia. Zugleich stehen 15 Kinder auf der Warteliste für das Kinderturnen – es ist also an der Zeit, eine zusätzliche Gruppe zu eröffnen, die ebenfalls Trainingszeiten und Übungsleiter*innen benötigt. Und auch die Erfolge der Volleyball-Damenmannschaft in der Bezirksliga sind in Silvias Datenbank verzeichnet – damit sie Sponsoren aus der Umgebung mit überzeugenden Zahlen für ihren Verein begeistern kann.
Auf der Suche nach Ehrenamtlichen im Verein
Dass diese Mitgliederdaten stets aktuell zu halten sind, zeigte sich erneut beim Sommerfest des Vereins vergangene Woche. Silvia erzählt: „Es gab Mitglieder, die mir sagten, sie hätten ebenfalls gerne einen Standdienst übernommen oder einen Kuchen beigetragen. Eigentlich hatten wir alle angeschrieben, aber anscheinend lief die Kommunikation ins Leere.“ Damit das nicht wieder vorkommt, startet der Vorstand eine Kommunikationsoffensive: Kontaktdaten werden aktualisiert, außerdem wollen sie den SV Ricka stärker auf sozialen Medien präsentieren und dort mit ihren Mitgliedern in Kontakt treten. Von der größeren Online-Präsenz erhofft sich der Verein auch eine größere Präsenz im realen Leben der Mitglieder. Denn eine der größten Herausforderungen für Sportvereine ist es, engagierte Mitglieder zu finden, die beständig und ehrenamtlich Zeit in ihren Verein investieren. So sucht der SV Ricka aktuell händeringend nach Übungsleiter*innen für die Badminton-Jugendgruppen. Dazu spricht Silvia zielgerichtet Mitglieder aus der Badminton-Sparte an.
Das Vereinsleben gemeinsam gestalten
Reza, ein weiteres Vorstandsmitglied, hat außerdem eine vereinsinterne Umfrage gestartet, um den generellen Entwicklungen im SV Ricka auf die Spur zu kommen: Welche Trainingszeiten wünschen sich die Mitglieder? Welche zusätzlichen Angebote wünschen sie sich vom Verein, fühlen sie sich hier wohl und gut vernetzt? Wissen sie, auf welche unterschiedlichen Weisen sie sich einbringen können, und was würde sie motivieren, sich tatsächlich zu engagieren? Mithilfe dieser Umfragedaten hofft der Vorstand, noch besser auf die Mitglieder des SV Rickas eingehen und weitere Personen für die Vereinsarbeit gewinnen zu können. So wie Henrik, der inzwischen selbst als Übungsleiter die „Handball-Minis“ betreut – die Gruppe, in der er selbst vor zwanzig Jahren mit dem Handball angefangen hat.
Für den Sportverein ist klar: Daten haben das Potenzial, das Vereinsleben zu bereichern und das Miteinander zu stärken. Der SV Ricka ist hier auf einem guten Weg.
Hinweis: Die Namen der genannten Personen sind fiktiv.