Zum Inhalt springen

Die (Fremd-)Sprache der Zukunft: Warum Datenkompetenz entscheidend ist

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt entwickelt sich Datenkompetenz zu einer Schlüsselqualifikation mit enormer Bedeutung für Arbeitnehmer*innen. Eine weltweite Studie prognostiziert, dass Datenkompetenz bis 2030 zu den gefragtesten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt gehören wird. In Deutschland unterstreichen aktuelle Erhebungen diese Entwicklung: 66% der Führungskräfte und 35% der Arbeitnehmer*innen sind überzeugt, dass Datenkompetenz zur wichtigsten Mitarbeitenden-Fähigkeit werden wird.


24. 01. 2025

Herausforderungen für Unternehmen: Eine Chance für Arbeitnehmer*innen

Interessanterweise tun sich Unternehmen und Organisationen schwer, den wachsenden Bedarf an Datenkompetenz zu decken. Nur 55% der großen Unternehmen, für die Datenkompetenzen relevant sind, verfügen über ausreichend Fachpersonal. Eine Bitkom-Studie offenbart zudem, dass lediglich 6% der deutschen Unternehmen das Potenzial ihrer verfügbaren Daten vollständig ausschöpfen. 31% nutzen die Daten stark, 42% eher wenig und 18% überhaupt nicht.

Was verbirgt sich hinter Datenkompetenz?

Meist wird Datenkompetenz in Anlehnung an die Veröffentlichung von Ridsdale et al. (2015) definiert als die Fähigkeit Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. In der Anwendung umfasst Datenkompetenz allerdings eine Reihe verschiedener Kompetenzen wie z.B. Kenntnisse in Statistik, Datenanalyse, Datenvisualisierung, Datenmanagement, Datenschutz und Datenethik und fördert datenbasierte Entscheidungen.

Der Datenlebenszyklus des Civic Data Lab als Kompass für Datenkompetenzen

Einen umfassenden Überblick über die erforderlichen Kompetenzen bei der Datennutzung bietet der Datenlebenszyklus, der vom Civic Data Labs entwickelt wurde. Auf unserer Website findet Ihr zu jedem Schritt im Datenverarbeitungsprozess ab sofort die passenden Kompetenzen, weitere Erläuterungen und eine Reihe von Lernempfehlungen.

Strategien zur Entwicklung von Datenkompetenz

Unternehmen setzen verschiedene Strategien ein, um Datenkompetenz zu fördern: 73% investieren in Weiterbildungen, 37% beauftragen externe Dienstleister und 30% nehmen Neueinstellungen vor. Diese Anteile steigen mit zunehmender Unternehmensgröße und verdeutlichen den wachsenden Bedarf.

Der Bedarf an Datenkompetenzen wird auch im Data Maturity Bericht von Data Orchard für den Non-Profit Bereich deutlich: Hier gaben mehr als 75% der rund 1000 befragten Organisationen (hauptsächlich aus UK) an, dass fehlende Datenkompetenzen eine große Herausforderung ist. Im Vergleich zum Jahr 2021 sind die selbst eingeschätzten Datenkompetenzen der Organisationen im Jahr 2024 übrigens nicht gestiegen.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz

84% der befragten Führungskräfte erwarten zudem eine Arbeitswelt, in der Menschen und intelligente Tools eng zusammenarbeiten. Datenkompetenz wird dabei zur Schlüsselfähigkeit – vergleichbar mit der Bedeutung von Lesen und Schreiben in der heutigen Wissensgesellschaft. Sie ist Voraussetzung dafür, verantwortlich und kompetent mit Künstlicher Intelligenz umzugehen, denn Daten bilden immer die Basis von Künstlicher Intelligenz und beeinflussen ihre Qualität.

Zukunftsorientierte Handlungsempfehlungen für Arbeiternehmer*innen

Wer seine Karrierechancen verbessern möchte, sollte gezielt in Datenkompetenz investieren. Bildungsinitiativen wie das Civic Data Lab, der KI-Campus und die Toolbox Datenkompetenz spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie bieten häufig kostenlose, praxisnahe Schulungen und Workshops, die Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten vermitteln.

Fazit: Investition in die eigene Zukunft

Die Entwicklung von Datenkompetenzen ist mehr als nur eine berufliche Notwendigkeit. Sie ist eine Investition in die eigene Karriere und einen erfolgreichen Weg in einer zunehmend datengetriebenen Arbeitswelt. Unternehmen und Arbeitnehmer*innen, die proaktiv handeln und die Chancen der Digitalisierung erkennen, werden letztlich Gewinner dieser Transformation sein.

 

Quellen

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/wissen/Datenkompetenzen/roadmap_datenkompetenz_ordner/roadmap_datenkompetenz_node.html
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW): https://www.iwkoeln.de/studien/alexander-burstedde-fachkraeftesituation-in-digitalisierungsberufen-beschaeftigungsaufbau-und-fachkraeftemangel-bis-2026.html
  • Bitkom: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Datenoekonomie-Unternehmen-nutzen-Daten
  • E3 Magazine: https://e3mag.com/de/ergebnisse-der-bitkom-studie-deutsche-unternehmen-nutzen-ihre-daten-kaum/
  • Stifterverband: https://www.stifterverband.org/charta-data-literacy
  • State of the Sector Data Maturity in the Nonprofit Sector 2024: https://static1.squarespace.com/static/5d514d1775e9c90001345670/t/671a35e3fb164a4a47df033a/1729770986323/SOTS2024+-State+of+the+Sector+Data+Maturity+in+the+Nonprofit+Sector+v+1.3.pdf
  • Ridsdale et al. 2015: https://www.researchgate.net/publication/284029915_Strategies_and_Best_Practices_for_Data_Literacy_Education_Knowledge_Synthesis_Report
  • KI-Campus: https://ki-campus.org/blog/data-literacy-education?locale=de

Autorin

Bild3

Stephanie Agethen (sie/ihr)

Kontakt in HumHub