Zum Inhalt springen

Das Kartenspiel für Datenkompetenz und KI-Bildung: Data Heroes

Das Kartenspiel „Data Heroes“ wurde im Rahmen des Civic Data Lab entwickelt und durch die fachliche Expertise des wissenschaftlichen Beirats begleitet. Es vermittelt Datenkompetenz und ein Verständnis für Künstliche Intelligenz (KI) auf spielerische und kreative Weise. Durch seinen innovativen Ansatz verbindet es theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und fördert kritisches Denken im Umgang mit Daten und KI.


18. 03. 2025

Kreative Lernerfahrungen gestalten: Daten zwischen Kreativität und Ethik

Das pädagogische Konzept hinter „Data Heroes“ basiert auf mehreren Schlüsselelementen, die zusammen ein ganzheitliches Lernerlebnis schaffen. Im Zentrum steht der Ansatz der kreativen Datenkompetenz, der die Spieler*innen dazu ermutigt, Daten und KI-Konzepte auf innovative Weise zu erkunden und zu verstehen. Durch die im Projekt gemeinsam umgesetzte Spielmechanik wird das Lernen interaktiv und motivierend gestaltet, was die Aufnahme und Verarbeitung komplexer Informationen erleichtert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Interdisziplinarität des Spiels. „Data Heroes“ verknüpft Daten- und KI-Themen geschickt mit verschiedenen Fachbereichen und gesellschaftlichen Aspekten. Dies ermöglicht es den Spieler*innen, die weitreichenden Auswirkungen von Daten und KI in unterschiedlichen Kontexten der Zivilgesellschaft zu erkennen und gemeinsam zu verstehen. Besonderes Augenmerk liegt auch hier auf einer ethischen Reflexion. Die Spieler*innen werden kontinuierlich dazu angeregt, die ethischen Implikationen von Daten und KI kritisch zu hinterfragen und entlang der Spielrunden zu diskutieren. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die technischen Aspekte, sondern auch für die gesellschaftlichen und ethischen  Dimensionen dieser Technologien.

 

Joker

Gute Karten auf der Hand: Wissen, Aktion und Reflexion

„Data Heroes“ umfasst verschiedene Kartentypen, die jeweils unterschiedliche Aspekte  von KI und Daten repräsentieren. Die Spielenden können tatsächlich existierende Datenprojekte kennenlernen und spielerisch verschiedene Szenarien in einem Datenlebenszyklus durchspielen, eigene Interventionen und Annahmen vorschlagen und weitere Datenprojekte kritisch diskutieren. Damit geben wir den Spieler*innen die Möglichkeit, eigene Ideen und Annahmen in das Spiel einzubringen und so beispielsweise auch neue Projektideen in einer spielerischen Atmosphäre zu entwickeln. Indem wir Lernen in spielerische, partizipative und sozial ausgerichtete Datenprojekte der Zivilgesellschaft einbetten, stärken wir nicht nur das soziale Bewusstsein, sondern fördern auch die Kreativität sowie das eigenständige Denken der Teilnehmenden.  Weiterführende Informationen zu den Projekten und technischen Hintergründen sind per QR-Code auf den Karten aufrufbar. Zahlreiche Beispiele sind aus der CDL-Community und auch als Datenpraxisgeschichten in Blogbeiträgen inhaltlich vertieft.

Offene Daten, freie Bildung: Zugang und Zukunftspotenzial

Das Kartenspiel steht als kostenfreie und offene Bildungsressource im Sinne von Open Educational Ressource (OER) unter der Lizenz CC-BY-SA-NC 4.0 zur Verfügung. Dies ermöglicht einen niederschwelligen Zugang und fördert die Verbreitung in verschiedenen Lern- und Bildungskontexten. Das Spiel eignet sich sowohl für den Einsatz in der Schule mit Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen, in der Hochschule mit Studierenden und Lehrenden als auch in außerschulischen Lern- und Bildungskontexten. Somit durchdringt der Ansatz die gesamte Zivilgesellschaft.

Gerade in zivilgesellschaftlichen Bereichen kann es leicht zugänglich zur Sensibilisierung und Inspiration dienen, um anschließend gemeinsam gemeinwohlorientierte Daten- und KI-Projekte zu entwickeln. Das Workshopkonzept hierfür wird bald auch als OER veröffentlicht – kontaktiert uns gern, wenn Ihr mehr wissen wollt!

Das Spiel eignet sich hervorragend für Oberstufenkurse zu Daten und KI, außerschulische Workshops, interdisziplinäre Hochschulseminare, Digitalethik-Programme sowie für Medienkompetenz-Zentren und Digitalinitiativen. Dadurch wird ein breiter Zugang zu Daten- und KI-Bildung ermöglicht. „Data Heroes“ ist zudem so konzipiert, dass es angepasst und erweitert werden kann. Diese Flexibilität erlaubt eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an verschiedene Lernkontexte und sich ändernde technologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Dadurch bleibt unser Spiel auch in Zukunft relevant und kann sich den Bedürfnissen der Lernenden anpassen.

Fazit: Spielerisch zu mehr Datenkompetenz für die digitale Zukunft

Durch die gelungene Kombination von Kreativität, kritischem Denken und praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Daten und KI leistet „Data Heroes“ einen Beitrag zur Förderung der Datenkompetenz in und für die Zivilgesellschaft. Es unterstützt das übergeordnete Ziel, Daten und KI für gesellschaftliche Herausforderungen zu nutzen und eine gerechtere und gemeinsame digitale Zukunft zu gestalten. Mit seinem innovativen Ansatz und der freien Nutz- und Weiterentwicklungsmöglichkeit hat Data Heroes das Potenzial, die Bildung im Bereich Daten und KI nachhaltig zu prägen.

Bist Du auch interessiert am Data Heroes Kartenspiel? Schreibt uns eine Mail, wenn Ihr ein Exemplar haben und es in einem Workshop testen möchtet! Alternativ könnt Ihr auch zum CDL Barcamp am 22. Mai in Köln kommen – dort gibt es die Gelegenheit, das Spiel nicht nur auszuprobieren, sondern auch direkt mitzunehmen!


👉 Das Spiel zum Selbstdrucken

Hier gibt es alle Karten sowie die Anleitung und das Klappendesign als PDF zum Selbstausdrucken.
Neben allen durch uns designten und befüllten Karten gibt es auch blanko Karten in der Druckvorlage, sodass Ihr eigene Datenprojekte, Aufträge und Aktionen hinzufügen könnt.


Autor*innen

profilbild_ariane_720

Ariane Kuhnla (sie/ihr)

Kontakt in HumHub

© Juliane Ahlborn
© Juliane Ahlborn

Prof. Dr. Dan Verständig

Kontakt in HumHub