Anwendungszenario 3: Infrastruktur

Du möchtest eine technische Infrastruktur entwickeln, die es Dir ermöglicht, automatische Abfragen für ein Echtzeit-Dashboard zu erstellen. Du lernst den kompletten Prozess von der Datenerfassung über die Organisation und Auswertung bis hin zur Visualisierung kennen. Am Ende dieser Lernreise (Anwendungsszenario) verfügst Du über die Fähigkeiten, eine funktionierende Plattform zu entwickeln, die verschiedene Datenquellen miteinander verknüpft und in Echtzeit überwacht.

Daten finden

Jetzt ist es wichtig, die Frage zu beantworten wo, wann und wie erhalte ich die Daten? Passiert es regelmäßig oder unregelmäßig? Erhalte ich die Daten in unterschiedlichen Formaten, sprich Tabelle, Liste, Sätzen? Werden mir die Daten per E-Mail zu gesandt, wird es in einer geteilten Tabelle aktualisiert, ist es noch in Papierform?

Wie sehen momentan die Datenübermittlungsarten aus? Was muss verändert werden? Können wir mit den vorläufigen Daten erstmal die Infrastruktur aufbauen, um dann die neuen Daten laden zu können?

Erarbeite Dir mit Hilfe unserer Lerninhalte, welche Datenzufuhr für Dich und Deine Partner*innen am besten wäre.

  • Welche Datenquellen kann ich nutzen?
  • Wo finde ich diese?
  • Wie ist die Qualität der Daten?
  • Kann ich auf vorhandene Datenquellen zurückgreifen?
  • Gibt es interne Daten, die ich nutzen kann?
  • Gibt es offene Daten, die zu meiner Fragestellung passen?
  • Gibt es Datenbanken oder Datenportale, die Daten für meine Fragestellung erhalten?
  • Wie erhebe ich strukturiert Daten?
  • Welche Tools nutze ich dafür?
  • Wie ist die Qualität der Datenquelle?
  • Welche Metadaten gibt es und sind diese hilfreich für meine Fragestellung?
  • Wie ist die Qualität der Daten?
  • Was sind meine Qualitätskriterien?
  • Welches Format haben die Daten?
Übergangswelle

Unsere Lernempfehlungen