Anwendungszenario 3: Infrastruktur

Du möchtest eine technische Infrastruktur entwickeln, die es Dir ermöglicht, automatische Abfragen für ein Echtzeit-Dashboard zu erstellen. Du lernst den kompletten Prozess von der Datenerfassung über die Organisation und Auswertung bis hin zur Visualisierung kennen. Am Ende dieser Lernreise (Anwendungsszenario) verfügst Du über die Fähigkeiten, eine funktionierende Plattform zu entwickeln, die verschiedene Datenquellen miteinander verknüpft und in Echtzeit überwacht.

Planen und fragen

Nehmen wir an, Du bist in einer Organisation angestellt, die sich mit Lebensmittelrettung beschäftigt. Du möchtest nun eine Infrastruktur entwickeln, mit der Du überblicken kannst, welche Lebensmittelhändler*innen Lebensmittel zur Verfügung stellen und welche Anlaufstellen bestimmten Bedarf haben. Diese Infrastruktur soll es Dir ermöglichen, in Echtzeit an einem Ort alles zu überwachen. Lebensmittelhändler und Anlaufstellen sollen einen eigenen Zugang zu den Daten haben. 

Damit Du anfangen kannst, musst Du Dir verschiedene Fragen stellen.

Was brauche ich?

  • Einen Ort, wo Anlaufstellen ihren Bedarf wie eine Shoppinglist eingeben können.
  • Einen Ort, wo die Lebensmittelhändler ihren Überschuss melden können.
  • Welche Plattformen gibt es ?
  • Wie bekomme ich die Daten zu der Übersicht?
  • Welche Skills brauche ich dafür?
  • Was kostet mich das?
  • Welche Daten und von wem brauche ich diese?
  • Wie können Echtzeit-Daten überhaupt übermittelt werden?
  • Verknüpfungspunkte: Ort, Postleitzahl, Abholzeitraum, Gegenstand, Anzahl, Ablaufdatum

Um die nächsten Schritte machen zu können, müssen vorerst diese Fragen beantwortet werden. Damit Du weißt wie, haben wir folgende Lerninhalte für Dich vorbereitet oder zur Verfügung gestellt.

  • Welche Frage will ich mit Hilfe von Daten beantworten?
  • Welche Daten brauche ich?
  • Wie gehe ich vor?
  • Welche Fragen kann ich an Daten stellen?
  • Welche Fragen können mit Daten beantwortet werden?
  • Welches Problem will ich mit Daten lösen?
  • Warum brauche ich Daten, um dieses Problem zu lösen?
  • Welche Daten brauche ich?
  • Wie viele Daten brauche ich?
  • Wer erhebt die Daten?
  • Wie viele Ressourcen (finanziell, zeitlich) sind für die Erhebung verfügbar?
  • Gibt es die Daten schon oder erhebe ich sie selbst?
    • Wann und wo erhebe ich Daten?
    • Wie oft muss ich sie erheben?
    • Wo finde ich die Daten?
    • Wie und von wem bekomme ich sie?
    • Brauche ich qualitative oder quantitative Daten?
Übergangswelle