Es gibt zahlreiche Kompetenzmodelle und Datenzyklen. Unser Ziel war es, einen praxisnahen und niedrigschwelligen Datenlebenszyklus zu entwickeln, der speziell auf die Bedürfnisse der Zivilgesellschaft abgestimmt ist. In Workshops mit Einsteiger*innen haben wir selbst festgestellt, dass ein klar strukturiertes Gerüst sehr hilfreich ist, um erste Erfahrungen mit Datennutzung zu sammeln. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden halfen uns, die Bedürfnisse von Anwender*innen und Lernenden, sowie die wichtigsten Aspekte von Datenprojekten besser zu verstehen und verständlich zu vermitteln.
Aus diesem Grund haben wir den Datenlebenszyklus zunächst in Workshops angewendet und anschließend um Kompetenzbeschreibungen erweitert. So können Nutzer*innen ihre Datenkompetenzen für die einzelnen Schritte im Zyklus besser einschätzen und wir können Euch passende Lernempfehlungen geben. Unser Ziel war es auch, Eure Suche nach geeigneten Lernangeboten zu erleichtern.
Bei der Entwicklung unterstützten uns unsere Beiratsmitglieder Prof. Dan Verständig und Viktoriya Olari, die wertvolle Einblicke aus Wissenschaft, Didaktik und Praxis, sowie ihre vielfältigen Erfahrungen in den Prozess einbrachten.